Was ist Osteopathie und in welchen Situationen macht eine osteopathische Behandlung Sinn?
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapieform.
Der Körper funktioniert als Einheit. Ist eine Struktur (Gewebe, Faszie, Muskel, Gelenk, Organ) in ihrer Bewegung gestört, kann es ganze Ketten von Störungen nach sich ziehen.
Der Osteopath bringt den Körper auf eine möglichst sanfte Art und Weise wieder ins Gleichgewicht, indem er die Selbstheilungskräfte des Körpers anregt.
Er löst Funktionsstörungen, um die Strukturen frei beweglich zu machen, damit der Körper selbst regulieren kann.
Der Osteopath gibt quasi den Anstoß zur Selbstheilung.
Osteopathie kann also in sehr vielen Bereichen hilfreich sein und auch Probleme vorbeugen:
Lahmt dein Pferd? Tritt es kürzer oder zieht eine Gliedmaße nach?
Geht dein Hund nicht klar? Läuft er schräg? Wackelt er stark mit dem Hinterteil?
Ist der Rücken deines Tieres ganz fest in der Bewegung?
Möchte dein Hund sich nicht mehr setzen oder legen? Oder kommt er nur noch schwer auf die Beine? Möchte er vielleicht auch nicht mehr aufs Sofa oder ins Auto springen, geschweige denn Treppen steigen?
Hat dein Pferd Satteldruck oder schnappt beim Putzen oder Satteln?
Lässt sich dein Pferd beim Arbeiten nicht mehr gut stellen und biegen? Bockt oder steigt es sogar? Hat es keine Freude mehr am Arbeiten mit dir und möchte auch nicht mehr springen?
Weicht dein Hund oder schnappt sogar ab, wenn du ihn an bestimmten Stellen seines Körpers berührst?
Ist dein Pferd vermehrt schreckhaft, möchte vielleicht nicht mehr allein ins Gelände, auf dem Platz oder in der Halle sein?
All diese Anzeichen und noch mehr können Gründe für Funktionsstörungen verschiedener Strukturen sein und können Schmerzen auslösen. Dann macht ein Besuch beim Tierarzt oder beim Osteopathen Sinn. Noch besser sind regelmäßige Termine, um Problemen vorzubeugen.
Typische Gründe für eine osteopathische Behandlung:
- Vorbeugend, um kleine Läsionen frühzeitig zu erkennen und Schlimmeres zu verhindern. (Es ist sinnvoll euren vierbeinigen Begleiter ein- bis zweimal im Jahr durchchecken zu lassen)
- In der Geriatrie, also für ältere Tiere, um diese so lange wie möglich gesund zu erhalten und bei Problemen rechtzeitig zu reagieren
- Nach Unfällen und Verletzungen
- Zur Vorbereitung auf Operationen, zur Rehabilitation nach einer OP
- Zur Begleitung im Sport, zur Vor- und Nachsorge
- Bei Läsionen (Blockaden) von Gelenken, Faszien, Muskeln, Sehnen, Bändern etc.
- Unterstützend bei Problemen mit Organen
- Zur Entspannung und Wellness
Die osteopathischen und physiotherapeutischen Techniken gehen oft ineinander über und ergänzen sich gut. Ich verbinde sie für jeden Patienten individuell sinnvoll. Deshalb rechne ich auch keine reine osteopathische oder reine physiotherapeutische Behandlung ab. Ein Mix aus beidem macht in den meisten Fällen mehr Sinn.